Diese Zeitschrift kaufe ich mir regelmäßig und um so mehr habe ich mich gefreut, dass in der aktuellen Ausgabe der Landhaus Living (3/2015 Mai/Juni), welche gestern erschienen ist, ein ganz kleiner Artikel mit Bild von unserer Kleinen Lotta zu finden ist. Wirklich nicht viel, aber es ist ein schönes Gefühl das eigene Haus in einer so tollen Zeitschrift zu sehen, in der man sonst andere wunderschöne Häuser bewundert und nun feststellt, man wohnt selbst in so einem Traumhaus.
Im Garten gibt es momentan leider nichts Neues, da uns das Wetter immer wieder dazwischen kommt. Als es am Mittwoch vor 1 1/2 Wochen wieder so stark geregnet hatte, stand alles wieder unter Wasser.
Eigentlich sollte hier spätestens dann am Samstag eingesät werden, was nun natürlich nicht möglich war, da es noch viel zu nass war. Mit einem kleinen Traktor wurde aber noch der Boden etwas aufgelockert, damit es schneller abtrocknen und das Wasser schneller versickern kann. Der Traktor hatte aber oft etwas Mühe aus dem Matsch wieder heraus zu kommen.
Nun hieß es wieder warten und abtrocknen lassen. Der neue Termin war dann für Freitag nach Vatertag ausgemacht. Es war auch wirklich wunderbar abgetrocknet, aber natürlich regnete es am Freitag ohne Ende 🙁 Irgendwie ganz schön gemein, mal sehen wie es die nächsten Tage aussieht und ob wir bald zu einem grünen Rasen kommen.
Die Birkenäste überm Tisch in der Pergola haben etwas Dekoration abbekommen, kleine Gläser mit Teelichtern und eine selbstgemachte Wimpelgirlande. Sieht gleich wieder etwas gemütlicher aus.
Für die Gartenstühle habe ich Sitzkissen genäht, da ich unbedingt rot-weiß karierte wollte.
Wünsche Euch noch einen schönen Sonntagabend und bis bald !!! Liebe Grüße Jutta !!!
Als wir letzten Sonntag bei meiner Mama waren, fiel mir unterhalb des Gartens, dort wachsen „wild“ mehrere verschiedene Sträucher und Bäume, eine Birke auf. Ich konnte sie mir schon im Garten vorstellen und wir schauten sie uns von nahem an, ca. 4-5 Meter hatte sie schon erreicht und ich konnte mir erst nicht wirklich vorstellen, ob man sie überhaupt versetzen könnte. Auch zu Hause lies mir der Baum keine Ruhe, also habe ich mir ein paar Meinungen eingeholt, mich im Internet erkundigt und beschlossen, dass wir es versuchen und sich die Birke bei uns im Garten hoffentlich wohlfühlen wird und wieder schön anwächst.
Mit dem Bagger wurde die Birke ausgegraben. Hier könnt ihr noch nicht wirklich viel erkennen, aber im Hintergrund steht die „Mama“ der kleinen Birke.
Pünktlich zum Start in den Mai in zwei Tagen steht die Birke nun eingepflanzt bei uns im „Garten“. Größere Pfähle müssen wir noch besorgen, damit sie auch schön gerade wird.
Jetzt hoffen wir natürlich, dass sie anwächst und nicht schlapp macht. Drückt uns die Daumen !!
Außerdem hat auch ein Staketenzaum sein Plätzchen in unserem Garten gefunden, er soll den Vorgarten mit dem hinteren Garten trennen, damit unsere Besucher, Post, … nicht gleich von unseren Hunden überrascht werden. Das Türchen müssen wir noch bauen. Dahinter soll mein Beerengärtchen entstehen. An die Rankgitter, welche gleichzeitig auch als Sichtschutz dienen, kommen Himbeeren und Brombeeren, dazwischen habe ich schon Johannisbeer-Stämmchen gepflanzt. In zwei Hochbeete möchte ich noch Erdbeeren setzen. Von Beeren kann ich einfach nicht genug bekommen :-).
Die ganze Fläche werden wir dann mit Hackschnitzel abdecken, somit kann man mit sauberen Schuhen zu den Beeren und der Boden speichert schön die Feuchtigkeit.
Ich muss noch dazu sagen, ich habe aufgegeben meinen Garten richtig zu planen,ich fange einfach etwas an und meist kommt mir dabei dann eine Idee und die setzen wir dann um. So wird wohl eines nach dem andere bei uns hier im Garten entstehen, es ist ein Bauchgefühl und meist bin ich damit sehr zufrieden und es gefällt mir.
Oh, hier noch ein Bild von meinen Tulpen im Körbchen,welche im letzten Post noch nicht geblüht haben.
Wundervoll blühen auch die zwei Zierapfelbäumchen, welche uns letztes Jahr nach dem Einpflanzen wirklich nicht besonders viel Hoffnung gemacht hatten. Dafür erfreuen sie uns jetzt doppelt mit diesen vollen Ästchen.
Nun wünsche ich Euch allen noch eine tolle Woche und ein schönes verlängertes Wochenende.
Kurz nach Ostern hatten wir Besuch von einem Herren, der sich auf Gartengestaltung spezialisiert hat und auch schon bei einer befreundeten Familie den Rasen eingesät hatte, welcher wirklich wunderbar, dicht und schnell gewachsen ist, somit hatten wir entschlossen, den Rasen auch von ihm einsäen zu lassen. Wirklich aber gar nicht so einfach, da er sehr viel Arbeit hat, aber wir haben Glück, er wird auch bei uns den Rasen einsäen. Nach einer Begutachtung unseres „Ackers“ stand dann fest, dass zuerst der Weg an der Terrasse entlang gepflastert werden und das Ganze etwas abgezogen werden muss, damit er dann Anfang/Mitte Mai den Rasen einsäen kann, natürlich werden da noch ein paar Vorarbeiten notwendig sein.
Gut, das hieß nun für uns einen Minibagger besorgen, sich endlich für Pflastersteine und deren Größe zu entscheiden und so schnell wie möglich mit den Arbeiten loszulegen.
(Wer meinen Blog schon länger verfolgt, weiß, dass wir uns eigentlich für Kies für die Wege entschieden hatten. Uns gefällt es auch weiterhin sehr gut, doch mit den Hunden ist es im Alltag wirklich eher negativ aufgefallen. Man kann die Steine dauernd aus den Blumen sammeln, … und das wollten wir uns nun mit der Entscheidung für die Pflastersteine im Rasen dann ersparen. Natürlich ziehen wir es dann komplett auch vor dem Haus, im Carport und der Einfahrt durch, soll ja ein schönes Bild ergeben.)
Die Fläche für den Weg wurde ausgebaggert …
… mit Kies aufgefüllt, ab gerüttelt, damit es einen stabilen Untergrund gibt, mit Splitt abgezogen, dann gepflastert und mit Sand verfugt.
Und hier das Ergebnis …
Die Pflastersteine werden hier ein paar Kilometer von uns gemacht. Sie sind getrommelt, deshalb haben sie abgerundete und gebrochene Kanten, was mir so gut gefallen hat, da sie dadurch nicht modern sondern eher „alt“ wirken. Es gibt die Pflastersteine in 4 verschiedenen Größen, wir haben uns für die Kleinsten und die nächst Größeren, als Einfassung entschieden. Für den Carport und die Einfahrt werden wir wohl die Größten nehmen.
Ja, nun ist der Weg um die Terrasse fertig, jetzt müssen wir noch ein paar Randsteine unterm Zaun und an der Bodenplatte zur Halle setzten, dann können wir dem Herrn von der Gartengestaltung Bescheid geben und es kann eingesät werden 🙂
Wenn ihr Euch wundert, dass wir keine Beete für Blumen und und und vorbereiten, uns ist es wichtig, dass wir endlich eine Grünfläche haben, vor allem auch für die Hunde, der Rest wird dann nach und nach entstehen. Wir werden ziemlich schnell dann noch ein paar Sträucher und Bäume pflanzen und eine Pergola aus Holz bauen, welche ich von einer Kletterrose beranken lassen möchte, die Fläche dafür haben wir gleich mit ausgebaggert und mit Kies aufgefüllt.
Unsere Zierapfelbäumchen vor dem Haus treiben auch schon recht schön aus und beginnen wohl demnächst zu blühen.
Auch die Hängebirke ist gut angewachsen und die langen Äste wehen so schön im Wind und bekommen so langsam ihr Grün.
Meine Magnolie ist schon recht gewachsen und hat auch wunderbar geblüht, leider durch den Regen vom Freitag sieht sie jetzt etwas mitgenommen aus.
An der Eingangsveranda haben wir Rankgitter, welche ich weiß gestrichen habe, angebracht. Daran sollen jeweils eine Clematis hochklettern.
Die weißen Rankgitter wiederholen sich auch hinterm Haus an der Pergola, natürlich wieder mit Clematis (ich liebe Clematis).
Hier noch ein paar weiter Blumenbilder rund ums Haus …
Vergissmeinnicht
Margeriten
Blut-Johannisbeere
Hier haben sich die Hunde wieder aufs Bild geschlichen.
Apfelrose/
Kartoffelrose
Tulpen im Körbchen
Heute waren wir mit unseren Hunden noch Spazieren und es ist immer wieder schön unser Schwedenhaus auch mal von weiter weg sehen zu können.
Ich liebe diesen Anblick !!
Hui, das war jetzt doch ein recht langer Post und ich hoffe ihr habt durchgehalten 😉
Wünsche Euch noch einen schönen sonnigen Sonntagabend und bis BALD !!
was für eine wundervolle Woche mit so viel Sonnenschein, herrlich, ich kann gar nicht genug davon bekommen!! Im Garten hat sich noch nichts getan, da Timo die Krippe erwischt hat. Ich bleibe glücklicherweise immer verschont !! Die nächsten Wochen kommt jemand vorbei um sich unseren „Acker“ anzuschauen, um zu sehen was gemacht werden muss.
Vor dem Haus blühen die Krokusse und Vergissmeinnicht stehen bereit zum Einpflanzen.
Am Montag hatte ich begonnen die Pergola endlich Weiß zu streichen und ich dachte es gibt gar kein Ende. Meine Arme taten so weh, über Kopf streichen ist schon echt anstrengend und ich hätte sie am Liebsten ausgetauscht (wenn das nur so einfach gehen würde). Gestern kam dann meine Mama vorbei und nicht zu glauben, aber zu Zweit ging es so schnell und wir sind gestern fertig geworden. Ich hatte frühestens mit Freitag oder Samstag gerechnet, dass ich da fertig werde. Es sieht jetzt so schön aus und sehr luftig, vorher war die Decke der Pergola doch recht drückend und dunkel. Bilder gibt es demnächst, es fehlen noch ein paar Abschlussbretter der Terrasse und Rankgitter.
So, nun zu meinem eigentlichen Thema mit den Fliegengittern, vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen oder habt schon eine Lösung dafür gefunden. Ich liebe die schwedischen Fenster, die sich nach außen öffnen, nur leider ist es hier nicht so einfach eine praktische und dennoch schöne Lösung für Fliegengitter zu finden. Viele werden vielleicht denken, dass braucht man doch nicht, aber ich liebe es die Terrassentüren weit offen stehen zu lassen bei so einem wunderschönen Wetter, nur leider kommen nun auch schon die Fliegen und Mücken und bald die beliebten „Schnacken“ und die brauche ich nicht im Haus. Wir hatten auch schon einen Fachmann für Insektenschutzgitter da, mit dem Preis für die Fenster hätte ich mich auch arrangieren können, aber die doppelflüglige Terrassentür kam fast auf einen vierstelligen Preis,was uns wirklich zu viel ist.
doppelte Terrassentür
Wir würden gerne die beiden Terrassentüren, ein Fenster in der Küche, im Bad und im Schlafzimmer mit Fliegengittern versehen. Eine andere Lösung, die für uns jetzt wohl auch in Frage kommen würde, hatten wir im Baumarkt gesehen, Insektenschutz-Rahmensysteme, welche an das jeweilige Fenster angepasst werden können. Außerdem könnten wir diese auch über die Winterzeit wieder abnehmen, da ich es auf einer Seite so schade finde, etwas an die schönen Fenster zu schrauben, was fest dran wäre. Das Einzige was daran etwas problematisch ist, dass ich ja durch das Gitter greifen muss um das Fenster zu öffnen, da habe ich gesehen, dass es auch mit Reißverschluss wie für Dachfenster, erhältlich wäre.
Für die Terrassentüren käme ein Rollo in Frage, der seitlich befestigt wird. Ganz zufrieden bin ich damit noch nicht, aber alles ist wieder abnehmbar und preislich gut.
Vielleicht habt Ihr mir noch Vorschläge oder habt dieses „Problem“ schon gelöst und könnt mir etwas weiterhelfen!!
Wünsche Euch nun noch eine wundervolle Woche und genießt das tolle Wetter !!
Der aller erste Gartenplan entstand schon kurz nachdem wir uns entschieden hatten zu bauen, Grundstück stand ja fest und das Haus und der Rest auch. Den Plan hatte meine Schwiegermama für uns gemacht und er gefiel uns wirklich wahnsinnig gut. Damals waren wir noch fest davon überzeugt einen Pool in den Garten zu bauen, ich wollte schöne angelegte Beete, viele Blumen, ein Treibhaus und und und. Viel Rasenfläche wäre da nicht mehr übrig geblieben und das war eigentlich ein Wunsch von Timo. Mittlerweile haben wir uns gegen einen Pool entschieden, muss man sich ja auch leisten können.
Am zweiten Plan habe ich mich dann versucht, einiges wurde vom ersten Plan übernommen, der Pool wurde weggelassen. Im TV kam dann eine schöne Doku über Schweden über eine Familie die ausgewandert war und es wurde über ihr neues Leben in Schweden erzählt. Im Garten hatte die Familie, wie so viele andere in Schweden, eine Badetonne (HotTube). Ich wahr sofort hin und weg, ich stelle mir das so schön vor, Abends gemütlich in der Badetonne zu sitzen, die Sterne anzuschauen und zu entspannen … Und dadurch das sie ja mit einem Holzofen befeuert wird, kann man sie auch im Winter nutzen. Herrlich !! Also führte ab da an nichts mehr daran vorbei, so eine Badetonne kommt auf jeden Fall in unseren Garten. Timo wünscht sich dazu noch eine Fass-Sauna, gefällt mir auch und passt doch hervorragend zum Schwedenhaus 🙂
Dann hatte eine Baumschule in unserer Nähe „Rosenfest“, mit meinen Schwiegereltern waren wir dann dort. Es gab so viel zu sehen und hätte es nicht angefangen in strömen zu regnen, wären wir wohl noch länger geblieben. Wir haben bei dieser Baumschule dann unsere Hängebirke, den Magnolienbaum und zwei Zierafelbäumchen gekauft. Außerdem ließ ich dort noch eine Gartenplanung machen, die mir auch sehr gut gefallen hat, nur war ich wohl mal wieder zu schnell und es hat sich einiges in meiner Vorstellung geändert.
Das Thema „Garten“ beschäftigt mich mehr als alles andere, da ich mir schon lange einen eigenen Garten gewünscht habe und der soll natürlich schön werden. Bei dem Haus, in dem wir in Miete vor unserem eigenen Schwedenhaus gewohnt haben, war ein großer Garten dabei. Eigentlich war es eine sehr große Wiese mit 3 großen Apfelbäumen, Sträuchern, einem kleinen Gärtchen direkt am Haus, wo wir dann noch ein Treibhaus dazu aufgebaut haben und ein Vorgarten. Es war alles nicht übermäßig bepflanzt, aber ich habe mich unter den Apfelbäumen so wohl gefühlt, vor allem im Frühjahr war es so wundervoll anzuschauen, wenn die Bäume ihre weißen Blüten bekamen. Hier habe ich noch Bilder gefunden.
Auch im Sommer hielten wir uns am Liebsten unter den Bäumen im Naturschatten auf. Aus den Äpfel hatten wir dann Apfelmus und leckere Kuchen gemacht.
Ich habe dann im Internet nach Gärten im schwedischen Stil gesucht, auch nach Bildern und bin nun zu dem Entschluss gekommen, dass unser Garten in diese Richtung gehen soll. Bäume, viel Wiese (auch eine Blumenwiese soll es geben), Sträucher, ein paar Beete mit Stauden und Rosen, Beeren, außerdem eine Grillstelle auch für Lagerfeuer und natürlich eine Badetonne. So sieht meine Gartenvorstellung momentan im Groben aus. Ich muss außerdem dazu sagen, dass ich keine großen Erfahrungen im Garten habe und ich auch einen etwas pflegeleichten Garten haben möchte. Vielleicht habt Ihr mir ja noch ein paar Ideen oder Vorschläge ??
Solche Plätzchen stelle ich mir vor 🙂 (entschuldigt die etwas schlechte Qualität)
Ja, nur bis dahin ist es noch ein bisschen Arbeit, da es aktuell noch so wie auf den folgenden Bildern bei uns aussieht. Hier soll unser „Gartenparadies“ entstehen.
Wird noch etwas dauern, aber ich freue mich schon sehr auf unser erstes Gartenfest 🙂
Wünsche Euch allen eine wundervolle Woche und hoffentlich wird das Wetter bald besser !!! Ganz liebe Grüße Eure Jutta !!!
P.S.: Ich musste das Hauptbild oben ändern, konnte keinen Schnee mehr sehen 😉 und ein aktuelles habe ich noch nicht. Deshalb halt schon mit Sommerwiese 🙂
Mein Blog wurde von Tanja & Tanja vom schönen Blog siebenschoenzum Liebster Award nominiert. VIELEN DANK !!! Ich wusste zuerst gar nicht was der Liebster Award ist und habe mich etwas erkundigt.
Der Liebster Award soll helfen, neue oder noch etwas unbekannte Blogs zu entdecken und sie bekannter zu machen. Eigentlich eine sehr schöne Idee, da es so viele liebevolle kleine, noch unbekannte Blogs gibt, die viel zu schade sind um unentdeckt zu bleiben. Deshalb habe ich mich auch entschieden hier mit zu machen.
Also, los geht´s :
Ich liebe Bloggen, weil … … ich Euch gerne an unserem Leben in unserem Traum- SCHWEDENHAUS teilhaben lassen möchte. Außerdem freue ich mich sehr über die vielen neuen lieben Bekanntschaften 🙂
Was sind deine herzigsten Themen beim Posten ? Am Liebsten poste ich neue Projekte und Dekoration. Ich schreibe meine Posts mit Herz und weil sie mir viel bedeuten.
Ich bin …? … glücklich unseren Traum leben zu dürfen.
Ein Einhorn begegnet dir im Wald. Was wünschst du dir ? Ein wundervoller Gedanke. Ich würde mir wünschen, diesen Moment mit meinen Liebsten teilen zu können.
Wen würdest du gerne mal auf einen Kaffeetreffen ? Viele liebe Blogger/innen, welche die gleichen Interessen haben wie ich.
Was bringt dich zum Kichern ? Vieles ! Schöne Momente, lustige Ereignisse, meine zwei Hunde,…
Kunterbunt ist …? … meine Stoffsammlung !!
Vom Himmel regnet´s unzählige Seifenblasen. Was machst du? Ich würde schnell versuchen ein paar tolle Bilder zu knipsen, den Moment genießen und es dann mit Euch auf meinem Blog teilen.
Was treibt dir die Glücksträne in die Augen ? Wenn ich wieder einmal realisiere, dass unser Traum vom eigenen Schwedenhaus wahr geworden ist. Glück, Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe, …
Welches ist dein absolutes Lieblingsstück ? Das ist wirklich sehr schwer zu sagen, da gibt es Einiges an dem mein Herz hängt. Vor allem Selbstgemachtes, viele Kleinigkeiten, Sachen, die ich mit Liebegeschenkt bekommen habe oder welche, die ich durch viel Glück ergattern konnte.
Glaubst du an Märchen ? Ja. Märchen sind wundervoll und manchmal passieren sie wirklich !!
Hier noch die Regeln …
Danke der Person, die Dich für den Liebster Award nominiert hat und verlinke ihren Blog in Deinem Post. Zeige, dass Dein Post zum “Liebster Award” gehört. Benutze dazu gerne das Awardbild.
Beantworte die 11 Fragen, die dir gestellt wurden.
Nominiere bis zu 11 weitere, noch recht unbekannte Blogger und bitte sie, Deine Fragen zu beantworten.
Formuliere selbst 11Fragen für deine nominierten Blogger.
Informiere den jeweiligen Blogger über die Nominierung.
Ich nominiere für den Liebster Award folgende wundervollen Blogs :
1. Warum bloggst du ? 2. Wie bist du zu deinem Blognamen gekommen ? 3. Über was schreibst du am Liebsten / welche Posts bereiten dir am meisten Freude ? 4. An welcher Stelle steht bei dir das Bloggen ? 5. Welches sind deine liebsten Materialien ? 6. Dein schönstes Erlebnis ? 7. Dein Lieblings-Reiseziel ? 8. Welche Pflanze muss unbedingt in deinem Garten wachsen ? 9. Was ist dein größter Wunsch ? 10. Welche Farben beeinflussen deinen Einrichtungsstil ? 11. Welches ist deine liebste Jahreszeit und weshalb ?
Die Teilnahme ist natürlich freiwillig, vielleicht habt Ihr ja Lust dazu.
Bevor ich den Grund für unsere neue Dusche erzähle, möchte ich meine NEUEN Leser „Herzlich Willkommen“ heißen, schön das Ihr meinen Blog gefunden habt 🙂
Das Ganze geht zurück bis letztes Jahr im Juni 2014,wir waren noch nicht einmal einen Monat in unser Schwedenhaus eingezogen, da hatten wir Besuch von Freunden, gemütlich saßen wir auf dem Sofa und erzählten, bis sie uns auf die Decke im Wohnzimmer aufmerksam gemacht haben (darüber ist die Dusche). Der Schock stand mir und meinem Mann Timo ins Gesicht geschrieben, es zeichneten sich ganz leicht feuchte Stellen an der Decke ab, wir selber hatten es noch gar nicht bemerkt. Wir hatten uns gar nicht getraut irgend etwas zu tun, deshalb baten wir meinen Schwiegerpapa um Hilfe. Zuerst wurden Löcher hinein gebohrt um zu sehen um wie viel Wasser es sich handelt, ich hatte schon die schlimmsten Befürchtungen, aber es fing nur leicht zu tropfen an. Somit hieß es die Decke hier auf zu sägen und nach der Ursache zu schauen.
So sah es dann aus.
Die Rieselschutzfolie wurde aufgeschnitten, die nasse Dämmung musste raus und dann sah man auch schon das sich der Abwasserschlauch gelöst hatte. Verstehen konnten wir es alle nicht, wie das passieren konnte ?? Na gut, was blieb uns übrig als zu versuchen es der Versicherung zu melden. Zuerst dachten wir das so ein Schaden (da wir es ja in Eigenleistung gemacht haben) nicht übernommen wird, doch zu unserem Glück gab es da überhaupt keine Probleme. Der Schlauch war wieder richtig gut befestigt und eine Trocknungsfirma brachte ein Trocknungsgerät, damit auch alles wieder ganz trocken war. Geschlossen haben wir die Decke natürlich wieder selbst, da wir aber in dieser Zeit draußen einige Arbeit hatten mit der Pergola und Terrasse, musste das Abschleifen und Streichen noch warten.
Soweit war das Thema dann für uns eigentlich erledigt, nur für die Dusche nicht 🙁 Anfang November 2014 an einem Freitagmorgen entdeckte Timo wieder feuchte Abzeichnungen an der selben Stelle, das kann doch nicht wahr sein, was haben wir den nur verbrochen ?? Es konnte doch nicht schon wieder der Abwasserschlauch sein, der wurde so gut festgemacht. Also wieder der Versicherung gemeldet, die haben einen Handwerker geschickt, welcher auch gleich am Montag kam und nachgeschaut hatte, woran es dieses Mal lag. Zuerst hat er die Wände in der Dusche gemessen, welche Feuchtigkeit von unten ansteigend anzeigten. Timo und ich waren uns eigentlich sicher, dass es wieder an dem Abwasserschlauch liegen musste, doch der war es dieses Mal nicht. Es kam dann herraus, dass es an den Silikonfugen in der Dusche lag, welche aufgerissen waren, da sich die Duschwanne beim Betreten leicht bewegte und sich die Fugen somit lösten. Das hieß nun für uns das die ganze Dusche raus musste, da die Wanne besser unterbaut werden muss. Dazu muss ich sagen, dass wir mit der eingebauten Dusche sowieso nicht ganz zufrieden waren und an der Dusche nicht sparen hätten dürfen, die Duschwanne war einfach nicht stabil genug. Leider erwies sich die Suche nach einer neuen qualitativ hochwertigeren VIERTELKREIS-DUSCHE nicht wirklich einfach, welche wir auch noch bezahlen konnten und wollten. Nach langem hin und her entschlossen wir uns dann für eine VIERECK-DUSCHE der Marke SPRINZ und eine Stahlwanne von KALDEWEI. Da die Lieferzeit über 4 Wochen betrug, wurden wir erst am Freitag mit dem Einbau fertig.
Nach einer langen, fast unendlich gefühlten Zeit des Duschens und Badens in der Badewanne, konnten wir gestern Abend endlich wieder DUSCHEN.
Hier das Ergebnis
VORHER
NACHER
Irgendwie hatte das Ganze auch etwas Gutes, mir gefällt die VIERECK-DUSCHE viel besser und es ist mehr Platz darin, hätten wir auch gleich so entscheiden können :-), vielleicht wäre uns dann der ganze Ärger erspart geblieben !!??
Wünsche Euch allen noch einen schönen Sonntagabend und einen guten Start in die neue Woche. Alles Liebe Eure Jutta !!
Da es jetzt draußen doch noch etwas winterlich ist, hier und da mal etwas mehr oder weniger, möchte ich Euch noch ein paar Bilder, die beim Besuch vom Fotografen entstanden sind, zeigen. Die Bilder sind an zwei verschiedenen Tagen, mal bei Sonne, mal als es geschneit hatte und bei Nacht entstanden.
Wohnbereich
Mit der Weihnachtsbeleuchtung
Herzlichen Dank an Dietmar Dietrich von www.i-pix.eu .
Wünsche Euch allen noch eine schöne Restwoche und bis demnächst. Alles Liebe Eure Jutta !!!
Vor einiger Zeit hatte ich ja geschrieben, dass ich bei meinem Bruder ( www.gartendekoration-walser.de ) Vorhangstangen in Auftrag gegeben hatte, diese waren nun letzte Woche fertig geworden und ich konnte es nicht erwarten die Stangen zu befestigen und meine Vorhangschals zu nähen und hier kommt das ERGEBNIS …….
In der Küche. Leider wirkt es auf den Bildern nicht so schön, wie wenn man davorsteht 🙁
Mir gefallen die Vorhangstangen wunderbar. Als Endstücke habe ich mich für die Kugeln entschieden und die Stange selbst sollte einfach glatt sein.
Im Essbereich. Die Vorhangstangen sind aus Schmiedeeisen und in Weiß lackiert.
Wohnzimmer
Also ich bin mit meinem Ergebnis sehr zufrieden, bin keine TOP-Näherin und meist denke ich viel zu kompliziert, aber irgendwie klappt es dann doch immer so, dass ich damit zufrieden sein kann. Ein bisschen Stoff verändert das Gesamtbild doch ganz schön (hätte ich nicht gedacht) und es sieht vorallem nicht mehr so leer aus. So wird es nach und nach immer gemütlicher und wohnlicher 🙂
Hoffe es hat Euch gefallen und wünsche Euch allen noch einen schönen Sonntag !!
Ach, kurz nach Weihnachten war noch der Fotograf bei uns und hat Fotos vom Haus gemacht, einen kleinen Auszug davon zeige ich Euch beim nächsten Post.